Wärmepumpe einbauen
Kosten Wärmepumpe
Bei uns kaufen sie nicht die Katze im Sack! Wir offerieren Ihnen gerne den kompletten Umbau von ihrer alten Ölheizung zur Wärmepumpe. Also inklusive Demontage des altern Kessels und des Öltanks, Fundament Erstellung bzw. Erdsondenbohrung, sowie auch Elektriker inklusive Inbetriebnahme und Abnahme. Wir kümmern uns zudem um die entsprechenden Formulare für die Fördergelder und allfällige Bewilligungen. Unsere Produkte und Installationen erhalten das anspruchsvolle Wärmepumpensystemmodul WPSM Zertifikat. Eine Nachkontrolle im zweiten Betriebsjahr ist auch dabei. Unsere Partner sind Heim und Elco.
Wärmepumpe Funktionsweise
Die Wärmepumpenheizung bietet eine gute Alternative zu den fossil betriebenen Heizungen wie Öl oder Gas. Im Gegensatz zu diesen sind sie nämlich klimafreundlich und beinahe CO2 neutral. Die Funktion einer Wärmepumpe ist nichts anderes als ein umgekehrter Kühlschrank. Moderne Geräte heizen nicht nur, sie können im Sommer auch kühlen. Die Vorteile von Wärmepumpensystemen überwiegen so stark, dass wir Ihnen den Einbau oder Umbau auf Wärmepumpe wärmstens empfehlen.
Luft Wasser Wärmepumpe


Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe benötigt nur wenig Platz und kann innen und aussen aufgestellt werden. Sie zieht die Wärme aus der Luft, wobei die angesaugte Aussenluft abgekühlt und die entzogene Wärme ins Heizsystem oder für warmes Wasser abgegeben wird. Moderne Luft-Wasser-Wärmepumpen hören sie bei einem Abstand von 2 m praktisch nicht mehr. Und die Effizienz hat sich in den letzten Jahren so verbessert, dass sie beinahe so effizient sind wie eine Erdsonde.

Dieser Wärmepumpenboiler ist der richtige Ersatz für Ihren alten «Stromfresser-Boiler», denn er verbraucht etwa 3.5-mal weniger Strom als ein Elektroboiler. Ausserdem eignet er sich auch für den Ersatz eines Boilers, welcher mit Öl oder Gas geladen wird. Überzeugend sind seine Effizienz und der geringe Schall. Ganz nebenbei trocknet er Ihren feuchten Keller und die aufgehängte Wäsche.
Erdsondenheizung
Erdsonden werden durch eine Bohrung etwa 100 bis 250 Meter in das Erdreich verlegt. Dort sind die Temperaturen das ganze Jahr über etwa gleich. Die Wärmepumpe zieht de Wärme aus der Erdsonde und setzt sie so um, dass sie heizen und warmes Wasser produzieren können.