Dünki Wärmetechnik GmbH

Bodenheizung einbauen

Bodenheizung Funktionsweise

Im Gegensatz zu Radiatoren wird bei der Bodenheizung die Wärme gleichmässig im Raum abgegeben. Die Heizungsrohre werden entweder im Trockenbau oder im Nasseinbau im Fussboden verlegt. Vorteile der Bodenheizung sind deshalb:

Fussbodenheizung Trockenbau

Bodenheizung Trockenbau Quick therm wird eingebaut
Fussbodenheizung Trockenbau QuickTherm

Das Trockenbausystem eignet sich vor Allem für Sanierung und Umbauten. Wir verwenden dafür hauptsächlich das Fussbodenheizung-System von QuickTec, das eine Aufbauhöhe von nur 30 mm hat. Die dabei verwendeten Verlegeplatten isolieren gegen unten und leiten mit der Alubeschichtung die Wärme nach oben wo sie hingehört. Sie sparen somit nicht nur die Dämmung unter der Fussbodenheizung, sondern auch der Einzug eines Unterlagsbodens ist nicht nötig.

Die Vorteile beim Trockenbau sind:

Fussbodenheizung Nasseinbau

Fussbodenheizung Nasseinbau

Bei Neubauten und Anbauten ist die Aufbauhöhe weniger relevant und damit oftmals ein Nasseinbau sinnvoll. Dabei können die Heizrohre flexibler verlegt werden und der Boden wird belastbarer als beim Trockenbau.

Die Vorteile beim Nasseinbau sind:

Fussbodenheizung «Spezial»: Bodenheizung im Betonboden für Industriegebäude

Auch bei Industriegebäuden sind Fussbodenheizungen gute Alternativen zu Heizlüfter oder Radiatoren. Im Gegensatz dazu wird bei der Fussbodenheizung der Raum gleichmässig und angenehm erwärmt und die Wärme geht weniger verloren.

Da in Industriegebäuden der Boden sehr belastbar sein muss, werden die Heizungsrohre direkt im Betonboden verlegt. Das heisst der weniger tragfähige Unterlagsboden fällt weg.